Startup Nation Deutschland

Einblicke in einen Innovationsstandort

---

Status und Potenziale

 

Screenshot des Portals Startup Nation Deutschland
Screenshot des Portals Startup Nation Deutschland

 

Gründerszene in Deutschland: Was zeigt der Überblick zur Leistungsfähigkeit des deutschen Startup-Ökosystems, welche  Entwicklungspotenziale können identifiziert werden? 

 

 

Mit dem Projekt

 

Startup Nation Deutschland

 

Statusanalyse. Entwicklungspotenziale. Wachstumshebel 

 

liefern der Startup-Verband und Research Partner McKinsey & Company einen Überblick zur Leistungsfähigkeit des deutschen Startup-Ökosystems. Auf dem Dashboard werden zentrale Daten zum Status des deutschen Startup-Ökosystems zusammengeführt und im Vergleich mit internationalen Top-Standorten wie den USA eingeordnet. Durch eine klar verständliche Datenaufbereitung sollen die Potenziale des deutschen Startup-Ökosystems besser erkannt und notwendige Entwicklungsimpulse gesetzt werden. 

 

Livestream zum Launch des Portals Startup Nation Deutschland
Livestream zum Launch des Portals Startup Nation Deutschland

Freischaltung am 15. März 2023

 

Das neue Portal des Startup-Verbandes wurde am 15. März 2023 im Rahmen einer gemeinsamen Online-Präsentation von McKinsey und dem Startup-Verband gelauncht. 

 

Die „Startup Nation Deutschland“ wird durch eine Vielzahl von Indikatoren vermessen, darunter die Zahl an Unicorns, das Exit-Gesamtvolumen und den Anteil der Startup-Unternehmensbewertungen am Bruttoinlandsprodukt. Die Daten zeigen, dass sich in Deutschland in den letzten Jahren ein innovatives Startup-Ökosystem entwickelt hat. Der Vergleich zu Nationen wie den USA macht aber auch Probleme mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutlich.

 

 


Die Leistungsfähigkeit eines Startup-Ökosystems läßt sich messen, beschreiben und fördern.

 

Zentrale Dimensionen für ein Startup-Ökosystem Deutschland
Zentrale Dimensionen für ein Startup-Ökosystem Deutschland

Faktoren sind unter anderem

die Zahl der Gründungen, der Marktwert und die Arbeitsplätze.



Status, Entwicklung und Potenziale des Startup-Ökosystems Deutschland
Status, Entwicklung und Potenziale des Startup-Ökosystems Deutschland

Das Startup-Ökosystem im Land der Dichter und Denker 

 

Während Deutschland etwa bei der absoluten Zahl der Unicorns gut dasteht, liegen wir im Verhältnis zur Einwohnerzahl deutlich zurück. Auch beim Anteil der Startup-Unternehmensbewertung am BIP kann Deutschland nicht mit der Spitzengruppe mithalten. Obwohl sich der Wert des deutschen Startup-Ökosystems in den letzten Jahren versechsfacht hat, macht dieser nicht einmal fünf Prozent des BIP aus – in den USA sind es 16 Prozent. 

 

Die Fähigkeit, Kapital anzuziehen, bildet den wichtigsten Erfolgsfaktor für Startups. Beim investierten Wagniskapital pro Kopf zeigt sich, dass Deutschland schwächer als Standorte wie Frankreich oder Großbritannien aufgestellt ist – der Abstand zu den USA ist noch größer. Während in den USA die VC-Investitionen fünfmal so hoch sind, fällt Deutschland auch im deutsch-französischen Rennen zurück. 

 

Eine weitere Herausforderung ist die hohe Abhängigkeit des deutschen Ökosystems von internationalen Investoren. Nur ein Viertel des Finanzierungsvolumen kommt von nationalen Investoren, so gering ist der Anteil in keinem anderen maßgeblichen europäischen Startup-Standort. Um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, muss diese Lücke geschlossen werden. Im Kern geht es dabei darum, das Kapital privater institutioneller Investoren für Wagniskapital zu mobilisieren, nur so kann der wachsende Bedarf an Venture Capital in Deutschland gestillt werden.  

 

Das Dashboard "Startup Nation Deutschland: Statusanalyse. Entwicklungspotenziale. Wachstumshebel." wird kostenlos zur Verfügung gestellt und kann hier abgerufen werden:

 

www.startupnation-deutschland.de