Jahresübersicht 2023
Das neue Jahr auf einen Blick: Mit der Ganz-Jahres-Übersicht haben Sie das Jahr 2023 voll im Griff. Der Jahres-Kalender 2023 steht hier kostenfrei zum Download bereit.
Rege Aktivitäten in der Startup-Szene
Die Startup-Szene ist rege; gerade in den letzten 12 Monaten war her sehr viel zu beobachten: Da gibt es Monitore und Studien, Analysen und Reports. Da wird über das Auf und Ab der Startup-Aktivitäten berichtet. Die Szene ist rege, trotz Corona - oder gerade wegen Corona?
Es ist gut, wenn Startups mit ihrer Kreativität und der Vielfalt an Innovationen ermutigt, informiert und gefördert werden. Und es ist zu hoffen, dass die
Startup-Strategie der Bundesregierung engagiert umgesetzt wird. Wir berichten ...
Also: R[h]einschauen! Hier sind alle
Nachrichten aus der Startup-Szene.
Links zu den Artikeln:
Bio-Landwirtschaft von heute und morgen
Deutsche Business Angel Tage 2021
Startup Safari FrankfurtRheinMain 2021
Startups für die Ziele der Vereinten Nationen
Aktionstage Nachhaltigkeit 2021
UV Bodyguard überzeugt Investoren
und Stellungnahme des Bioökonomierates
Startup-Strategie der Bundesregierung
Deutsche Biotechnologietage 2022
Finanzierungsboom bei Startups
Unsere News
Links zu den Artikeln:
Startup-Nation Deutschland - Status und Potenziale
Business Angel Report 2023 erschienen
4. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER am 29. März 2023
Circular Economy Startups / Accelerator
Demoday am 23. März 2023
GreenEconomy in NRW (Fördervorhaben)
Das Startup Fussballetics übernimmt Street Pro
Startup-Geschäftsklima steigt auf Vorkrisenniveau
Umsetzung der Startup-Strategie kommt in Fahrt
EXECUTE - Die neue Startup-Messe geht an den Start
Aktuelle Reports aus der Gründer-Szene in Deutschland
Gründerpreis der Wirtschaftsjunioren Köln 2022 vergeben
Circular Valley Forum in Wuppertal - ein Promotor der Kreislaufwirtschaft
Female Founders Monitor 2022 vorgestellt
Deutscher Startup Monitor 2022 vorgestellt
Ideen, Visionäre und Macher dringend gesucht
Bioökonomie Symposium 2022
Rund 200 Zuhörer waren ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gekommen, um sich über den neuesten Stand der Bioökonomie zu informieren und dem „Vater der Bioökonomie in Europa“, Dr. Dr. h.c. Christian Patermann zum 80sten Geburtstag zu gratulieren. Eigentlich war es ein dreifacher Geburtstag, denn gleichzeitig wurden 25 Jahre „Knowledge-Based Bioeconomy“ (KBBE; wissensbasierte Bioökonomie) und 15 Jahre „Cologne Paper“ gefeiert.
Am gleichen Tag publizierte publizierte der Boökonomierat der Bundesregierung eine Stellungnahme zum Thema, was eine nachhaltige Bioökonomie zur Lösung der aktuellen Ernährungs- und Energielrise beitragen kann.
Einen Bericht zum Bioökonomie-Symposium und die Vorstellung mit Downloadlink zur Stellungnahme finden Sie hier.
Die Startup-Strategie der Bundesregierung steht:
Startup-Strategie verabschiedet
Das Kabinett hat am 27. Juli 2022 die erste umfassende Startup-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Ziel der
Strategie ist, die Startup-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt jetzt die Umsetzung der Maßnahmen, die
in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind.
Wirtschaftsminister Habeck: „Wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte müssen gerade auch in schwierigen Zeiten wie diesen vorangetrieben werden. Die Startup-Strategie der Bundesregierung ist daher ein sehr wichtiges Signal. Startups sind junge innovative Unternehmen, die wachsen wollen. Sie entwickeln neue Ideen und treiben Innovationen voran. Start-ups pushen uns in Richtung Zukunft. Wenn wir die Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa verbessern, stärken wir gleichzeitig unseren Wirtschaftsstandort “
Finanzminister Lindner: „Ich möchte Deutschland zur Gründerrepublik machen. Dem dient die jetzt vorgelegte Startup-Strategie. Es mangelt nicht an privatem Kapital
für Innovationen. Oft aber fehlt es an den richtigen Rahmenbedingungen, damit Investitionen in Startups auch gelingen können. Als Bundesfinanz-minister will ich die Finanzierungsmöglichkeiten
verbessern. Dazu legen wir in Kürze ein Zukunftsfinanzierungsgesetz vor. Es soll Startups den Zugang zum Kapitalmarkt und die Aufnahme von Eigenkapital erleichtern. Außerdem werden wir die
Mitarbeiterkapitalbeteiligung stärken, damit aus ihr ein echter Eigentumsturbo wird. Wir werden Bürokratie abbauen – denn nur so werden sich Gründerinnen und Gründer auf das konzentrieren können,
was sie am besten können: Ihre Ideen in die Tat umzusetzen."
Nun dürfen wir gespannt sein, wie sich die Startup-Szene in Deutschland weiterentwickelt. Der RheinZeiger bleibt am Ball.
Für Interessenten: Die Start-Strategie steht hier zum Download bereit.
Startup-Srategie
der Bundesregierung
Anfang Juni hat das Bundesministerum für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Entwurf für eine Startup-Strategie der Bundesregierung vorgelegt. Eine solche Strategie ist seit langem überfällig. Und so ist die vergleichsweise schnelle Vorlage nach Antritt der neuen Regierung zu begrüßen. Die Politik hatte die Gründerszene jahrzehntelang eher stiefmütterlich behandelt. Es gab zwar zu Startups immer mal wieder lobende Worte. Aber die Tatsache, dass die Startups von heute die Zukunft des Landes gestalten, der Mittelstand von morgen sind, das wurde eher ignoriert.
Nun liegt ein Entwurf der Strategie vor, und das ist zu loben. Das Konzept beginnt ...
Eine umfassende Vorstellung und Kommentierung kann man hier nachlesen.
Deutsche Biotechnologietage 2022
in Hamburg
Die Deutschen Biotechnologietage (DBT) 2022 fanden am 4. und 5. Mai in Hamburg statt. Die Veranstaltung gilt als nationales Forum für die deutsche
Biotechnologie-Branche, beim dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen. Die Deutschen
Biotechnologietage werden von BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der deutschen BioRegionen ausgerichtet. Gastgebende Region war 2022 die Life Science Nord aus Hamburg. Die Arbeitsgruppe
BioParks des BVIZ war auch in diesem Jahr wieder mit einen Gemeinschaftsstand auf den Biotechnologietagen vertreten.
Ausführlich nachlesen über die Biotechnologietage 2022: www.biotechnologietage.de
Engagement von Investoren bei Startups
Finanzierungsboom bei den
deutschen Startups in 2021
Die Startups in Deutschland erhielten in 2021 so viel Finanzierungskapital wie nie zuvor. Die neue Studie von Ernst & Young vom 13. Januar 2022 zeigt, dass die jungen Unternehmen im letzten Jahr fast 17,4 Milliarden Euro Risikokapital von Investoren erhielten – das ist mehr als dreimal so viel wie im Corona-Jahr 2020 (5,3 Milliarden). Dabei stieg die Zahl der Finanzierungsrunden um 56 Prozent auf 1.160.
Die Studie zeigt auch, dass ... (weiterlesen)
Nachhaltigkeit, Bio und eine gute Zukunft
Reicht das BIO von heute für das BIO von morgen?
Das war schon eine hoch interessante Runde, die da am Donnerstag darüber diskutierte, wie denn die Zukunft der Bio-Landwirtschaft aussehen könnte oder sollte. Die GLS Bank Bochum hatte diese Diskussionsrunde organisiert. Für die GLS Bank muss das Ziel sein, 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen. Ob dies realistisch ist und was die Herausforderungen des Biolandbaus sind, war zentraler Teil der Diskussion.
Es sollte ein interessanter Abend für Profis und alle anderen Bioliebhaberinnen und -liebhaber werden, und diese Erwartung wurde erfüllt. Unter der Moderation von Dr. Antje Tönnis diskutierten:
► Barbara Scheitz (Andechser Molkerei Scheitz)
► Stefan Hipp (Hipp)
► Thomas Jorberg (GLS Bank)
Alles hier nachzulesen.
Treffpunkt der deutschen Business Angels Szene
Deutscher Business Angels Tag 2021
vom 6. bis 10. November 2021
„Deutscher Business Angels Tag 2021“ in Köln: Online und vor Ort, FÜNF kompakte Tage statt wie bisher nur drei. Deutschlands zentraler Treffpunkt der deutschen
Business Angels Szene für Angel Investoren und Investorinnen, Start-ups, Multiplikatoren und alle Akteure der Frühphasen-Finanzierung ging am 10. November 2021 zu Ende.
Die fünf Tage dieser Tagung boten ein ebenso reichhaltiges wie informatives und wirklich hochkarätiges Programm.
Eine ausführliche Nachlese finden Sie hier
Die ausführliche Nachlese als PDF gibt es hier.
Startup SAFARI FrankfurtRheinMain 2021
kommt am 27. und 28. Oktober auch nach Mittelhessen ins SleevesUp! Spaces GmbH Gießen (Bahnhofstraße 82-86). Wir sind mit dabei!
Am 27. Oktober erwartet euch ein pralles Programm vom Regionalmanagement Mittelhessen GmbH mit spannenden Speakern, Success Stories und Deep Talks.
Am 28. Oktober startet nach einem gemeinsamen Gründerfrühstück unser Y | FACTORY Raumschiff und nimmt euch mit auf eine Reise ...
Die Gründerszene in NRW
Startup Report NRW 2020
Wussten Sie, dass in Nordrhein-Westfalen alle 18,5 Stunden ein neues Startup gegründet wird? Damit verfügt NRW über ein aktives Startup-Ökosystem, das im vergangenen Jahr sogar deutlich stärker wuchs als im Bund. Das geht aus den Ergebnissen des NRW Startup-Reports 2020 hervor, die Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am 11. Oktober 2021 vorgestellt hat.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Den Report können Sie hier downloaden.
Gründungsmonitor GEM 2020/21
Um einen Blick auf den Zustand der Gründungslandschaft in Deutschland zu werfen, sollte man den aktuellen Länderbericht Deutschland des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zurate ziehen, der vom RKW Kompetenzzentrum und der Leibniz Universität Hannover herausgegeben wird.
Professor Sternberg, Leiter des GEM- Länderteams Deutschland, in der Wirtschaftswoche vom 11. August 2021 gefragt zum aktuellen Gründungsklima in Deutschland, antwortete sehr treffend „Wir lassen viel zu viel Potenzial liegen“.
Hier ist der ausführliche Bericht.
Hier gibt es den GEM 2021 zum Download.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2021
Seit 2015 finden jährlich die Aktionstage Nachhaltigkeit im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt. An dieser von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative können Menschen aus ganz Europa teilnehmen. Ziel der
AktionstageNachhaltigkeit
ist es, vorbildliches Engagement bezogen auf die 17 Ziele der vereinten Nationen in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.
Jeder kann ...
Meet up bei KUER.NRW
Fast 80 Zuhörer und über 30 Startups im Businessplan-Wettbewerb
Meet up bei KUER.NRW
Am 29. Juni 2021 trafen sich zahlreiche Startups und Interessenten im digitalen Raum beim Meet up zum KUER-Businessplan-Wettbewerb 2021. Frau Dr. Ute Günther begrüßte neben Helmut an de Meulen, Vorstandsvorsitzender von Pro Ruhrgebiet, insbesondere Dr. Peter Markus aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV NRW). Im laufenden Businessplan-Wettbewerb haben sich, so Günther, bereits mehr als 30 Teams beworben. 24 von Ihnen hatten in diesem Meet up die Möglichkeit, sich mit einem 30-Minuten-Pitch vorzustellen.
Nach der offiziellen Begrüßung ...
People. Planet. Purpose. Nachhaltige Start-ups im Fokus!
Unternehmergeist ...
für die Ziele der Vereinten Nationen
Bereits zum zweiten Mal präsentierten Impact Factory und Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Startups mit nachhaltigen Geschäftsideen. Die Startups treten an, aus den formulierten Zielen der Vereinten Nationen greifbare Realität zu machen.
Gastredner: Thomas Jarzombek MdB
Um die Ziele zu realisieren, braucht es ...
Podcast von Ich-Wir-Alle mit be:Y zur Y:DNA
Was sind die Wesenszüge zukunftsfähiger Unternehmen?
be:y
hat sich mit dieser Frage beschäftigt und 11 Prinzipien abgeleitet und 5 Paradigmenwechsel extrahiert, die in 32 konkrete Handlungsfelder überführt werden können. Diese Y:DNA ist ein integraler und ganzheitlicher Ansatz und die Basis, um branchenunabhängig zukunftsfähige Organisationen und die Rahmenbedingungen für zufriedene Mitarbeitende zu schaffen.
Der Podcast hierzu wurde soeben veröffentlicht. Nähere Informationen gibt es hier.
BioParksD meets BIOPÔLE (CH)
Meeting der Arbeitsgruppe BioParks des BVIZ mit BIOPÔLE aus Lausanne
BVIZ meets BIOPÔLE
Am 18. Juni 2021 traf sich eine „Abordnung“ der Arbeitsgruppe „BioParks“ des Bundesverbandes der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ) mit Vertretern des Bioparks BIOPÔLE aus Lausanne in der Schweiz. Das Treffen diente im wesentlichen dem gegenseitigen Kennenlernen, einem ersten fachlichen Ausrausch und fand – Corona-bedingt – im virtuellen Raum statt. Ein weiteres Ziel des Meetings war es, ...
Weiterlesen (German & English version)
Gründertag Köln mit großem Erfolg
600 Teilnehmer - 10 Startups auf der Bühne. Der
Gründertag Köln 2021
bot vielen Interessierten, vor allem aber den Startups, wieder umfassende Informationen zum Thema Gründung. Wie in 2020 fand der Gründertag auch in diesem Jahr im digitalen Raum statt. Das hielt viele nicht davon ab, dabei zu sein, ganz im Gegenteil. Zum Betreten der Messehalle hatten sich zahlreiche Besucher eingeloggt – nach Aussagen der Organi-satoren mehr als 600 (!). Das darf man gerne als sensationell bezeichnen. Chapeau!
Die Organisatoren...
UV-Bodyguard überzeugt Investoren
ajuma sammelt Geld ein
Eben noch haben wir im RheinZeiger über das Startup "ajuma" berichtet, das den UV-Bodyguard für unbeschwerten Sonnenurlaub auf den Markt bringt.
Berichte gibt es auch hier:
www.rheinzeiger.de/startups-ideen/ajuma/
oder auch hier:
www.linkedin.com/company/rheinzeiger/.
Am 5. Mai 2021 legten die Gründer einen überzeugenden Auftritt in der Höhle der Löwen hin. Da kann man nur gratulieren!! Sofort stellten zwei der Investoren die gesuchten 110.000 € in Aussicht gegen eine Beteiligung von 25 % am Unternehmen.