Von Kabarettist:innen, Cartoonist:innen und Illustrator:innen
Hier stellen wir sie alle vor: Cartoons & mehr.
Wein & Kreativität
Im RheinZeiger 37 gibt es viel über das Lernen zu lesen. Auch durch die Beschäftigung mit Wein kann man sehr viel lernen. Und bei diesem Bild müssen wir nicht noch einmal die Details zur hier geeigneten Lerninfrastruktur erläutern.
In dem Buch
"Weinlese" von Peter Gaymann
gibt es allerhand Lehrreiches. Da dürfen Sie einem Genie über die Schulter gucken. Da gibt es im kleinen Kreis von Experten viel über Italien zu lernen. Und ganz nebenbei erfahren Sie etwas über den Weinanbau, über Charakter und Rasse, über die Aromen des vergorenen Traubensaftes und über dessen vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Das Buch zu lesen lohnt sich. Wirklich! Und am besten bei einem Glas Wein.
Zu haben ist das Buch hier: www.institut-hardenberg.de/webshop/
Konrad Beikircher
stammt aus Südtirol, lebt aber schon lange im Rheinland, seit einigen Jahren auf dem
Katharinenhof in Bonn. Nicht nur hier arbeitet er als Kabarettist, Komponist und Autor - er schreibt auch für den RheinZeiger. So entstand auch das Buch „11+1 Argumente für Köln“ – zu kaufen im
Shop des Hardenberg Institutes (www.institut-hardenberg.de).
Zur Analyse von Corona, Kriegen und Krisen siehe hier.
Zum Kommentar über Lebenslanges Lernen siehe hier.
Sabine Voigt
wurde in Köln geboren. Sie besuchte das Gymnasium in Köln, studierte Kunst in England, den USA (San Diego), und Spanien (Salamanca). In Düsseldorf studierte sie Illustration und schloss als Diplom-Grafikerin ab. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn und einen Berner Sennenhund. Sabine Voigt lebt und arbeitet in Köln.
Beitrag von Sabine Voigt im RheinZeiger 37: siehe hier.
Uli Döring
wurde in Bonn geboren, lebt aber heute in Köln. er bezeichnet sich als Allround-Kreativer, ist Maler, Karika-turist, Cartoonist, Maskottchen-Designer, Filmemacher, Fotograf und Autor von merkwürdigen Gedichten, gruseligen Kurzge-schichten und satirischen Texten ...
Uli Döring wurde 2020 mit dem gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse und dem Lappan Verlag vergebenen Deutschen Cartoonpreis 2020 ausgezeichnet.
Darauf ein Prösterchen!
Otto van der Krypto
Otto wurde iregnedwo in Westfalen geboren. Wenn er unbedingt reden muss, redet er. Und wenn es reicht, wenn alles gesagt ist, dann reicht es.
Er beschäftigt sich mit vielen Themen. Zum Beispiel mit dem Thema Problem und wie man damit Geld verdienen kann. Oder mit der Digitalisierung und dem Wettlauf um die Klicks. Irgend-wann lernte er so auch Karl Innovator kennen, genannt KI. Der nämlich studierte die Kölsche Intelligenz ...
es gint Vieles, das ihn interessiert. Zuletzt kam er mit den neuen Genderregeln in Kontakt ...
Und immer, wenn ihn ein Thema mehr als nur etwas interessiert (er ist eben Westfale...) dann schreibt er. Für den RheinZeiger. Exklusiv.