Macht. Maßlosigkeit. Moral
Einsichten zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft.
hb - 31. Juli 2025
Thomas Kuhn & Jürgen Weibler
Unternehmensethik -
Macht. Maßlosigkeit. Moral.
Einsichten zum Zusammenspiel von Wirtschaft
und Gesellschaft
Im Klappetext dieses Buches kann man lesen:
"Die Diskussion über eine ethisch verantwortungsvolle Unternehmensführung hat seit den 1980er-Jahren eine außergewöhnliche Dynamik entwickelt und boomt bis heute wie kaum ein anderes Wirtschaftsthema.
Grund hierfür sind die zahlreichen ungelösten Konflikte zwischen Wirtschaft und Ethik, die sich seit Längerem in den Problemfeldern Umwelt, Arbeit, Verteilung und Konsum niederschlagen, zuletzt aber auch auf die Bereiche Information und Demokratie übergegriffen haben. Das Buch beleuchtet das Megathema „Corporate Social Responsibility“ aus einer kritisch-konstruktiven Sicht."
Soweit das Zitat. Wir bewegen uns hier sehr nahe an dem Themen Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Wir wollen herausfinden, ob das Buch bei diesen Themen weiterhilft.
Für dieses Buch eine Rezension zu schreiben, kommt auf dem ersten Blick einer ebenso interessanten wie einfachen Aufgabe gleich. Man kommt aber sehr schnell zu der Einsicht, dass hier möglicherweise zahlreiche nicht ganz einfache Fragestellungen auftauchen. Dieses Thema ist tatsächlich hoch komplex. Das zeigt sich schon daran, dass die Autoren im Titel des Buches die Unternehmensethik mit den Begriffen Macht, Maßlosigkeit und Moral umschreiben; nach jedem Begriff setzen sie einen Punkt. Markieren oder umschreiben diese drei Begriffe das Maß der Ethik von Unternehmen?
Mein erster Eindruck ist, dass sich die beiden Autoren hier eine große Aufgabe gestellt haben. Die Rezension fällt dementsprechend etwas länger aus. Ob sie zufrieden stellt, mag jeder selbst entscheiden. Ich habe das Bedürfnis, zunächst einmal alle Begriffe zu definieren. Dabei stelle ich fest, dass hier die Komplexität schon beginnt.
Was ist Ethik?
Ethik ist ein Bereich der Philosophie, der sich mit den Rahmenbedingungen und der Bewertung menschlichen Handelns, also mit seinem sittlichen Verhalten befasst. Man spricht von Moral, an mancher Stelle von Moralphilosophie. Also reden wir über Moral (?). Der Begriff taucht auch im Buchtitel auf.
Der Begriff Ethik ist allgemein positiv besetzt. Im Zusammenhang mit Ethik diskutieren die Autoren die Tugenden Klugheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Mäßigung.
Was ist Moral?
Moral ist die Gesamtheit von Normen, Werten und Grundsätzen, die das Miteinander der Menschen, also das Funktionieren der Gesellschaft regulieren. Die Autoren sprechen davon, was als „richtig“ empfunden wird. Dies impliziert, dass Moral das Richtige vom Falschen unterscheidet. Hier wird, was den Autoren sehr klar ist, deutlich, dass sich Moral je nach Kulturkreis anders darstellen kann und dass sie sich mit der Zeit auch ändern kann (Wertewandel).
Wenn aber die Moral die praktische Anwendung der Ethik ist, kann auch sie nur positiv besetzt sein. Darüber kann man aber diskutieren, wenn man die Definitionen in verschiedenen Kulturkreisen und in den sich wandelnden Ansichten sieht.
Was ist der Unterschied von Ethik und Moral?
Betrachtet man die beiden Definitionen, könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Ethik sich mit den theoretischen Grundlagen, die Moral sich hingegen mit der praktischen Anwendung befasst. Aber: Grundlagen und Anwendung von was? Wir reden über Werte und Normen. Ist es die Frage von Gut und Böse?
Wir sind hier ja nun im Unternehmertum. Passen da diese Definitionen und Thesen? Je mehr ich über dieses Thema nachdenke, desto mehr komme ich auf den Begriff Unternehmenskultur. Damit haben wir uns schon häufig befasst, darüber wird derzeit viel diskutiert. Meine Betrachtungen zu den Wechselwirkungen im Stakeholder-Organismus werden ebenso oft diskutiert. Aber sie beschreiben das Zusammenspiel in der Gesellschaft durchaus zutreffend. Und eben das ist das Thema dieses Buches; mit diesem Zusammenspiel beschäftigen sich auch die Autoren.
Zurück zum Buch. Es fehlen noch Definitionen, die ich mit in die Diskussion einbringen möchte.
Was ist Macht?
Die Fähigkeit, das Verhalten oder Denken anderer zu steuern und zu beeinflussen oder zu kontrollieren, oft auch gegen deren Willen. Sie kann von Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen oder gesellschaftlichen Strukturen ausgeübt werden. Macht ist eng mit Einflussnahme verbunden, also der Fähigkeit, die Handlungen und Entscheidungen anderer zu lenken.
Macht ist ferner eng mit sozialen Beziehungen, Institutionen und Diskursen verbunden und kann in verschiedenen Formen und Kontexten auftreten. Ist Macht gut? Also moralisch richtig?
Was ist Maßlosigkeit?
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein. Sie zeigt verschwenderisches Verhalten, mit nichts zufrieden zu sein.
Das Buch spricht im Titel vom Zusammenspiel von Ethik, Moral, Macht und Maßlosigkeit. Wie passen diese teils gegensätzlichen "Eigenarten" zusammen? Auch hier zeigt sich: Das Zusammenspiel von Ethik, Moral, Macht und Maßlosigkeit ist ein komplexes Thema, das sich mit den ethischen Grundlagen menschlichen Handelns, der Moral als Ausdruck dieser Grundlagen und der Frage, wie Macht missbraucht werden kann, auseinandersetzt. Maßlosigkeit, als eine Form des Handelns ohne Rücksicht auf Grenzen und Konsequenzen, kann zu ethischen und moralischen Verwerfungen führen, insbesondere im Zusammenhang mit Macht.
Dieses Zusammenspiel stellt sich fast als mehrdimensionales Spiel der Kräfte dar. Und dieses ist tatsächlich hoch komplex. Die philosophische Diskussion ist anspruchsvoll, aber sie ist Ausdruck der aktuell zunehmenden Diskussion über die Unternehmenskultur und damit über die ethisch verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das aber darf uns nicht davon abhalten, diese Diskussion zu führen. Wenn, wie der Klappentext es beschreibt, diese Diskussion ihre Ursache in den zahlreichen ungelösten Konflikten zwischen Wirtschaft und Ethik hat. Zu diesen Konflikten gehören die Themen Umwelt, Arbeit und Konsum ebenso wie die insbesondere in jüngster Zeit hinzukommenden Themen Information und Gefährdung der Demokratie. Hier kann als praktisches Beispiel die immer weiter um sich greifende Geiz-ist-geil-Mentalität genannt werden; jeder weiß, wie er beim Onlinekauf heute außer mit Geld viel mehr mit Daten bezahlt.
Wir alle erleben die Entwicklungen in der Wirtschafts- und Konsumwelt, wir erleben die Diskussionen um Unternehmenskultur und Wirtschaftswachstum, um die Zukunft einer nachhaltigen Welt im Sinne eines lebenden Planeten. Dabei steht außer Frage, dass Unternehmen Erfolg haben müssen. Hier diskutieren die Autoren auch die Frage, welcher Zusammenhang zwischen Ethik und Erfolg besteht.
Das Buch sucht und behandelt Wege in die Zukunft. Es sucht Antworten auf die Fragen, welche Verantwortung auf die Unternehmen zukommt, welche Theorien der Unternehmensethik gelten können oder werden und wie sich die Praxis darstellen könnte. Auch wird ausführlich diskutiert, was sich bei der Gestaltung der Unternehmensethik ändern muss. Und natürlich – auch hier hängt so vieles an der Person – wie sich die Führung von Unternehmen, will sagen CEO und Führungskräfte, in ihren Eigenschaften, ihrem Verhalten und ihren Entscheidungen hier einordnen müssen. Und das alles braucht Akzeptanz – über den Mitarbeiterkreis hinaus.
Wir erleben derzeit die vielfältige "Erscheinungen" in Wirtschaft und Politik. Wirtschaft hat immer das Leben der Menschen geprägt - ebenso wie die Politik. Zur Zeit sucht die Wirtschaft händeringend nach Wegen in die Zukunft. Die Politik schwankt in weiten Bereichen zwischen Ratlosigkeit und Selbstverwirklichung. Derweil wird die Szene durch "Phänomene" wie die Digitalisierung, die Künstliche Intelligenz, die Nachhaltigkeit, Migrantentum und wahnwitzige Kriege geprägt. Hier könnte sich für die Unternehmen eine völlig neue Rolle ergeben. Die zu bewältigen braucht es eine wirklich stabile und nachhaltige Unternehmensethik. Ob die Autoren dies auch im Sinn hatten oder haben?
Es finden sich am Ende des Buches unzählige Literaturquellen auf nicht weniger als 20 Seiten. Dies macht noch einmal die Komplexität des Themas deutlich. Dennoch: Die Autoren haben das so komplexe Thema auf rund 170 Seiten „eingedampft“. Das bedeutet jedoch nicht, dass dieses Buch „leichte Kost“ ist. Die Situation in der Welt ist derzeit auch keine leichte Kost. Zu lesen, wie Einsichten zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft eine philosophische Diskussion der Unternehmensethik ergeben, ist spannend, macht nachdenklich und vielleicht auch ein wenig hoffnungsvoll. Keine einfache Abhandlung, aber ein sehr gutes, mutiges und in vielerlei Hinsicht lesenswertes Buch.
Thomas Kuhn / Jürgen Weibler
Unternehmensethik - Macht. Maßlosigkeit. Moral.
Einsichten zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft.
Verlag Vahlen
Taschenbuch. Softcover
1. Auflage Mai 2025
Softcover, 216 Seiten, 14,1 x 22,4 cm
ISBN 978-3-8006-7752-8
34,90 EUR