Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren sowie Wissenschafts- und Technologieparks.
BVIZ
Der BVIZ wurde 1988 auf Initiative zahlreicher Innovations- und Gründerzentren als “Arbeits-gemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren” (ADT) gegründet. Seit der Gründung des ersten Gründerzentrums in Deutschland ist deren Zahl kontinuierlich gestiegen.
Der Verband verfolgt das Ziel, Technologietransfer und Innovation sowie Unternehmens-gründungen und Unternehmensentwicklungen zu unterstützen. Aufgabe ist vor allem, die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Technologie- und Gründerzentren und ihre Kompetenz zur Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen weiterzuentwickeln und in der Öffentlichkeit angemessen darzustellen. Dabei steht auch die Unterstützung der regionalen und nationalen Wirtschaftsentwicklung im Mittelpunkt. Dazu gehört
> der Ausbau der wirtschaftlichen Basis von Innovationszentren und innovativen
Unternehmen durch Erweiterung des Netzwerkes zwischen den Zentren,
Industrieunternehmen, Kreditwirtschaft, Beratungsfirmen wie auch der Politik,
> die weitere Entwicklung der Leistungspotentiale der Innovationszentren zur
Unterstützung der Entwicklung der Unternehmen in den Zentren,
> die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen Trägern,
Betreibern, Eigentümern und Förderern von Innovationszentren,
> die Pflege und Erweiterung des nationalen und internationalen Netzwerkes der
Innovationszentren
Darüber hinaus vertritt der BVIZ die Interessen aller ordentlichen Mitglieder gegenüber Parla-menten, Regierungen, Wirtschaftsverbänden, der Presse und anderen Interessengruppen. Er ist unabhängig von Parteien und staatlichen Institutionen.
BVIZ-Fakten 2020
Der Bericht des BVIZ
zur Arbeit der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren im Jahr 2020.