Die Gründerszene in Deutschland
Im Sommer 2020 erschien der neue KfW-Gründungsmonitor. Wir beobachten die Gründerszene in Deutschland seit vielen Jahren. So konnten wir immer wieder erfahren, dass die Gründerzahlen rückläufig sind, teilweise dramatisch. In 2019 keimte wieder Hoffnung – die Gründungsaktivitäten nahmen deutlich zu. Dann kam Corona und damit die Frage, wie es denn nun um die Startup-Szene bestellt ist ...
Digitalisierung und das Miteinander von Startups und Mittelstand
Gründer- und Innovationsstudie 2020
Über die Zusammenarbeit von Startups und mittelständischen Unternehmen wird in den letzten Jahren viel geredet. Auch im RheinZeiger war dies immer wieder Thema.
Wenn über Digitalisierung geredet wird, tauchen auch die Stichworte Innovationsmanagement, Effizienz, Lernende Organisationen, Agilität und Zukunftsorientierung auf. Herausforderungen können auch
mit Chancen verbunden sein.
Unternehmertum und die Selbstständigen-Quote in Deutschland
Zukunft durch Selbstständigkeit
Es war das Projekt Phoenix der Arbeitsagentur, welches die Phantasie vieler Menschen anregte. Es ging darum, arbeitslose Führungskräfte wieder in Jobs zu vermitteln. Nun lassen sich Führungskräfte oft nicht einfach so vermitteln, es sind schließlich Führungskräfte. Und das bedeutet, dass sie in der Regel eine hohe Qualifikation aufweisen, sich eher als Chefs denn als Angestellte fühlen und auch eine gewisse Vorstellung vom Gehalt haben.