Startups und ihre kreativen Ideen

 

Urbanlunch 

 

Alles für die Mittagspause - in einer App 

 

 

Urbanlunch - Lunch Made Easy
Urbanlunch - Lunch Made Easy

Für viele ist die Mittagspause die wichtigste Auszeit des Tages, doch oft fehlt die Zeit, passende Angebote in der Umgebung zu finden. Mit

 

Urbanlunch,

 

einer neuen App aus Berlin, wird genau das jetzt einfacher denn je. Start der App ist am

 

1. September 2025

 

in Berlin. Ab dem Tag bündelt Urbanlunch ausgewählte Mittagsangebote auf einer zentralen Plattform – intuitiv, zeitsparend und lokal relevant. Die Mission ist, Menschen zur Mittagszeit den schnellsten Weg zu attraktiven Angeboten in ihrer Umgebung zu zeigen und gleichzeitig die Sichtbarkeit von Restaurants zur Mittagszeit gezielt zu stärken. So funktioniert die App: 

>  Nutzer entdecken kuratierte Mittagsangebote in Echtzeit, sortiert nach Preis, Entfernung und Küche  
>  Restaurants platzieren ihre Menüs ohne technische Hürden, ohne Provisionen, direkt in der App  

Zielgruppe sind vor allem berufstätige Menschen sowie alle, die zur Mittagszeit spontan und günstig essen gehen möchten. Urbanlunch wurde in Berlin entwickelt und ist auf Expansion in weitere deutsche Städte ausgelegt.  

 

Die 3 von Urbanlunch lösten ein Problem 

Die Gründer von Urbanlunch: Julius Bischoff, Philipp Kaudasch und Wladislaw Kunze
Die Gründer von Urbanlunch: Julius Bischoff, Philipp Kaudasch und Wladislaw Kunze

 

Hinter Urbanlunch stehen drei Berliner Gründer: Julius Bischoff, Philipp Kaudasch und Wladislaw Kunze. Die drei standen tagtäglich vor der Frage, wo man spontan gut und günstig essen kann. „Wir wollen die Mittagspause für Berufstätige, Studierende, Pendler und Touristen entkomplizieren“, erklärt das Gründerteam. „Urbanlunch soll dabei helfen, diese wertvolle Zeit besser zu nutzen – für gutes Essen, spontane Entscheidungen und echte Pausen.“ In künftigen Versionen soll Urbanlunch auch soziale Funktionen enthalten. Gruppen-Features, Chats und Terminplanung, um gemeinsame Mittagspausen einfacher zu organisieren – ob mit Kollegen, Freunden oder spontan in der Umgebung. 

Die Vision der Gründer 

 
Urbanlunch will die Mittagspause in deutschen Städten neu denken. Die Vision ist es, die führende Plattform für tagesaktuelle Mittagsangebote in urbanen Räumen zu werden – klar, kompakt und konsequent auf den Moment zwischen 12 und 15 Uhr fokussiert. Urbanlunch will Berufstätigen, Pendlern, Studierenden und alle, die ein gutes Mittagessen suchen, einen schnellen Zugang zu guten, bezahlbaren und abwechslungsreichen Lunch-Angeboten bieten, ohne dass sie dafür zehn Webseiten, Instagram-Profile oder Straßen abklappern müssen. Langfristig soll Urbanlunch in allen größeren Städten Deutschlands verfügbar sein – immer lokal kuratiert, ohne Werbemüll, ohne Algorithmus-Klickschleifen. Das Ziel ist es, die Mittagspause zum Highlight des Arbeits- bzw. Alltags zu machen.   

Die Urbanlunch App im Einsatz
Die Urbanlunch App im Einsatz

Urbanlunch - die App. Mit Urbanlunch findet man die besten Mittagessen-Angebote in Berlin. Immer aktuell, übersichtlich und auf Vorlieben zugeschnitten. Neue Lieblingsorte, wechselnde Tagesmenüs, klare Infos – alles auf einen Blick. Und bald auch in  Hamburg, München, Frankfurt, Köln und .... 

 

Die App Urbanlunch in der Praxis
Die App Urbanlunch in der Praxis

Startup mit Geschäftsmodell 

 

Urbanlunch finanziert sich über ein transparentes Abo-Modell für Gastronomiebetriebe. Die Nutzung der App ist für Endnutzer komplett kostenfrei. Restaurants können aus drei Modellen wählen: Basic, Pro und Exklusiv.  Einzelheiten und Preise findet man auf der Website urbanlunch.de.  

Im Preis enthalten sind unter anderem die Listung in der App, individuelle Statistikfunktionen zum Nutzerverhalten, optionale Menüpflege durch das Team von Urbanlunch sowie Tools zur digitalen Verwaltung ihrer Filialen und Standorte. Urbanlunch verzichtet vollständig auf Provisionen oder versteckte Gebühren. Das macht die App für viele Restaurants auch wirtschaftlich interessant – gerade im Vergleich zu großen Plattformen.  

 



Skalierung und Zukunftspläne  

 

Eine Ausweitung auf andere Städte ist fest geplant – aktuell sind Hamburg, München, Frankfurt und Köln die nächsten Zielmärkte. Dabei bleibt das Unternehmen zentral koordiniert, um Qualität, Konsistenz und technischen Support zu gewährleisten. Statt auf Masse setzt man auf nachhaltiges qualitatives Wachstum mit lokalen Gastronomiepartnern.  

 

www.urbanlunch.de